Archiv Schuljahr 2015/2016

 

 

 

 

Schulveranstaltungen

Entlassfeier der 9. Klasse am 25. Juli 2025

Für gute Unterhaltung sorgten der Schulchor, die Schulband und die Tanzgruppe unter Leitung von Julia Roder und Anna Gräb: Die Entlassfeier unserer 9. Klasse hatte einen würdigen Rahmen. In ihren Ansprachen fanden Bürgermeister Bernhard Stangl, Schulleiterin Ulrike Neiser und Klassenleiterin Stefanie Zimmermann lobende, ermunternde, aber auch kritische Worte. 

Für die Klasse hielt Katharina Spandl die humorvolle Abschlussrede, nach der Ausgabe der Abschluss-Zeugnisse endete die Veranstaltung traditionell mit der gemeinsam gesungenen Bayernhymne. 

Bundesjugendspiele am 3. Juli 2025

Das Wetter spielte mit: Nach zwei heißen Sommertagen kühlte es rechtzeitig etwas ab, sodass der Durchführung der Bundesjugendspiele nichts im Wege stand. Bei den Wettkämpfen im Sprint, Weitsprung und Wurf wurden beachtliche Leistungen erreicht. 

Im Mittelpunkt stand freilich nicht das Erreichen von Ehren- oder Siegerurkunden, sondern die Freude an der sportlichen Betätigung. 

Schulfest am 9. Mai 2025

„Popcorn schmeckt immer" oder ein Kartoffel-Hindernislauf: Mehr als 20 Attraktionen hatten die einzelnen Klassen vorbereitet, und bei strahlendem Sonnenschein war unser Schulfest am Freitagnachmittag gut besucht. 

Ein Highlight war sicherlich die Suche nach dem "perfekten Song" für die Abschlussfeier der 9. Klasse, die die Schulband unter Leitung von Julia Roder zweimal der Öffentlichkeit präsentierte. 

Für die Verpflegung sorgte der Elternbeirat, der auf dem Pausenhof Bratwürste und eine riesige Auswahl an verschiedenen Kuchen anbot. 

Tanzkurs-Abschlussball am 3. Mai 2025

„Es ist egal, mit wem man tanzt, aber wir sollten immer unser Bestes geben“, betonte der Schülersprecher Viet Duc Luu aus Grafenwöhr bei der Begrüßungsrede, die er zusammen  Miriam Bayer, Marlene Berndt (Eschenbach), Katharina Spandl (Pressath) und Landkreisschülersprecher Ameen Shekh (Grafenwöhr) gestaltete. 

Mehr als 400 Gäste feierten in der neuen und fantasievoll dekorierten Grafenwöhrer Stadthalle. "Schön war's", fanden am Ende Varvara und Selina aus der 9. Klasse, allerdings waren die Preise für Mahlzeiten und Getränke doch ziemlich hoch. 

Ramadama am 8. April 2025

Strahlender Sonnenschein begleitete die Schülerinnen und Schüler bei der Ramadama-Aktion 2025: Neben zahlreichen Bierflaschen, Pizzaschachteln, Zigarettenkippen und Böller-Resten vom letzten Silvester-Feuerwerk landete vor allem Plastik-Verpackungsmaterial in insgesamt 20 Müllsäcken.

Die Stadt Pressath übernahm die umweltgerechte Entsorgung und auch die Kosten für die Verpflegung der jungen Umweltschützer; dabei servierten die Abschluss-Schülerinnen und Abschluss-Schüler der 9. KlasseBrezeln, Semmeln und Getränke. 

Eislauftag der Mittelschule am 5. Februar 2025

Die Mittelschule Pressath hat wieder einmal bewiesen, dass auch der Winter Spaß und Bewegung bietet. Mittelschülerinnen und Mittelschüler haben sich mutig aufs Eis gewagt und damit gezeigt, dass die kalten Monate nicht nur drinnen verbracht werden müssen. 



Organisiert wurde der seit Jahren angebotene Aktionstag wiederum von Lehrer Wolfgang Veigl-Meyer, der sich mit seinen Kolleginnen und Kollegen über einen reibungslosen Ablauf freute und ein rundum positives Fazit zog.

Weihnachtspäckchen-Aktion 2024

Es ist schon Tradition: Die SMV der Grund- und Mittelschule beteiligt sich an der Aktion „Für das Leben und die Hoffnung“, die seit Jahrzehnten bedürftige Kinder und Familien in Bosnien, im Kosovo oder in Bulgarien unterstützt.

Auf Initiative der Schülersprecher Kaan Patar, Justin Bardosana und Randi Alyas und des neuen Unterstützungsgremiums mit Joanna Zintl, Emilia Krüger und Brooks Bruckner wurden in allen Klassen Spielzeug, Kleidung oder auch Süßigkeiten eingesammelt. Die 8. Klasse konnte mit ihrem Klassenleiter Wolfgang Veigl-Meyer rund 30 gar nicht so kleine Pakete festlich verpacken.

Halloween-Party der SMV am 25. Oktober 2024

Natürlich wird "Halloween" in den Herbstferien gefeiert - unsere SMV ließ sich aber nicht davon abhalten, am letzten Schultag noch für gruslige Stimmung zu sorgen. Bereits zu Beginn der Woche waren die Klassen der Grundschule mit passendem Bastelmaterial versorgt worden, für die Mittelschülerinnen und Mittelschüler gab es dann einen Vormittag lang "Action": An drei Stationen mussten Tischtennisbälle in (Plastik)Kürbisse geworfen, echte Kürbisse bei einer Hindernisstaffel transportiert und Fragen zu Vampiren oder Zombies beantwortet werden. Die 5. und die 6. Klasse teilten sich mit der gleichen Punktzahl den ersten Rang.



Viele waren geschminkt und verkleidet gekommen - prämiert wurden die besten Outfits für die Jüngeren, die Älteren und die Lehrerinnen und Lehrer.

Entlassfeier am 19. Juli 2024

„Versuche nicht, besser zu sein als die anderen – versuche, besser zu sein, als du gestern warst“ - unter diesem Motto stand die Entlassfeier der 9. Klasse in der Stadthalle.

Auf diese Worte bezogen sich denn auch die Redebeiträge von Schulleiterin Ulrike Neiser, Bürgermeister Bernhard Stangl und Magdalena Reindl, die den Elternbeirat vertrat. 

Klassenleiter Jan Wiltsch blickte auf eine dreijährige gemeinsame Reise zurück, die er in der 7. Klasse als Fachlehrer für Geographie, Politik und Geschichte begonnen hatte. Seinen Schülerinnen und Schülern bescheinigte er einen beachtlichen Reifeprozess, den sie in dieser Zeit durchlaufen hätten.

Für die Abschlussklasse bedankten sich die Klassensprecher Fatima Ahmadova und Simon Kerperin sowie ihre Stellvertreter Rania Alyas und Jason Berkhahn mit humorvollen Worten bei allen Lehrkräften, die nie an ihnen verzweifelt seien. 

In einem bewegenden Moment erinnerte Simon Kerperin an die in diesem Schuljahr überraschend verstorbene Fachlehrerin Irmgard Bößl, die ihm mit ihrem Unterricht im Fach „Soziales“ den Weg zu seiner Ausbildung zum Koch gewiesen hatte.

Traditionell endete die Feierstunde mit der Übergabe der Zeugnisse und dem gemeinsamen Singen der Bayernhymne.  

Schwimmtage im Waldbad Grafenwöhr am 16. und 18. Juli 2024

Wie 2023 wurde auch in diesem Jahr ein Tag im Freibad organisiert - für die Grundschule am Dienstag, 16. Juli, und für die Mittelschule zwei Tage später. Ein Ausflug sollte das nicht sein: Da das Hallenbad in Eschenbach geschlossen ist, wurde der Unterricht ins Freie verlegt. Spaß gemacht hat es natürlich trotzdem.



Su schäi: Abschluss-Scherz der 9. Klasse am 17. Juli 2024

Ein gefesselter Lehrer mit Handschellen, knifflige Fragen an das restliche Kollegium und ein riesiger Strohballen, der bei jeder richtigen Antwort einen Meter nach vorne gerollt werden durfte (bei Fehlern in die andere Richtung..) - unsere 9. Klasse hatte reichlich kreative Ideen für den Abschluss-Scherz. Und für das Outfit: Auf orangefarbenen Warnwesten trugen sie den Lieblingsspruch ihres Klassenleiters Jan Wiltsch: "Su schäi."



Keine Chance hatten die Erwachsenen beim Sackhüpfen: mit 5:0 siegten die Schülerinnen und Schüler.

Bevor Schulleiterin Ulrike Neiser den Gefangenen befreien konnte, musste deswegen der "Lehrerchor" noch einmal "We are the world" anstimmen.

Davon gibt es ein schönes Video.

cSpiel ohne Grenzen am 18. Juli 2023

Fast 200 Schülerinnen und Schüler aus den vierten, fünften und sechsten Klassen der vier Verbundsschulen in Eschenbach, Grafenwöhr, Kirchenthumbach und Pressath, die im kommenden Schuljahr die Mittelschule besuchen werden, trafen sich bei herrlichem Sommerwetter auf dem Sportplatz. Die Intention hinter der Idee: Kindern, die sich im kommenden Schuljahr möglicherweise in den neu zusammengesetzten Klassen treffen werden, sollten die Gelegenheit erhalten, sich in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen.

In zehn gemischten Gruppen waren jeweils alle Schulen vertreten. Repräsentiert wurden sie durch Farbcodes wie etwa Team „Schwarz-Gelb“ oder Team „Rot-Weiß“; immer sechs Mitglieder dieser Teams absolvierten die einzelnen Prüfungen. Sechs Stationen hatten die beteiligten Lehrkräfte vorbereitet. Ein Hindernislauf mit verbundenen Augen führte über Geräte aus der Turnhalle, in einem löchrigen Becher musste möglichst viel Wasser ins Ziel transportiert werden und Flip-Flops mussten mit dem Fuß möglichst weit geschleudert werden.

Bei zwei Spielen waren alle gleichzeitig in Aktionen: Innerhalb einer vorgebenen Zeit möglichst viele Luftballons aufblasen und Maiskörner durch Ansaugen mittels eines Strohhalms von einem Gefäß in ein zweites zu befördern.

Konzentration und ein gutes Auge forderte das Finale: Sechs Schüler aus der 8. Klasse der Mittelschule Pressath stellten unter Verwendung einiger Requisiten ein Standbild dar. Dieses konnte von den Teams 30 Sekunden lang betrachtet werden, bevor es verdeckt wurde und anschließend möglichst exakt nachgestellt werden sollte.

Die Jury mit der Pressather Jugendsozialarbeiterin Laura Drechsler, Fachlehrerin Irmgard Bößl und Marie Winkler addierte letztlich die Punkte der einzelnen Stationen und konnte ein knappes Ergebnis verkünden – wobei letztlich natürlich alle gewonnen hatten: Zum einen neue Freunde, und in der punktbesten Mannschaft waren schließlich alle vier Schulen vertreten.

Und wie es sich für eine Siegerehrung gehört, standen am Ende auch Preise für alle bereitet: Leckeres Eis kam bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenso gut an wie der gesamte Vormittag.

 

 

Land der Wunder

"Land der Wunder" - die Theater-AG unter Leitung von Frau Wirth brachte zum Ende des Schuljahres ein unterhaltsames Stück auf die Bühne, das natürlich auch nicht am Thema "Corona" vorbeikam. Viel Spaß! Ansehen funktioniert mit diesem Link...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 



  

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 8: "bunt statt blau"

Fürs bundesweite Siegertreppchen hat es leider nicht gereicht: Die Arbeiten von vier Schülerinnen der 8. Klasse wurden beim Wettbewerb "bunt statt blau" der DAK dennoch ausgezeichnet. Für ihr Engagement gegen exzessiven Alkoholkonsum erhielten Faith Tungol, Joanna Zintl, Anastasiia Shapovalova und Katja Stengl ihr Werk in einem professionellen Rahmen und kleine Geschenke. 

Überreicht wurden diese vom DAK-Vertreter Stefan Wittmann im Beisein des verantwortlichen Natur- und Technik-Lehrers Sebastian Wolf

Klassen 5 und 6: Besuch im Urweltmuseum am 16. Juli

In zwei Gruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Urweltmuseum in Bayreuth: Für die eine ging es um "Eiszeiten und Klimafaktoren", die andere erhielt eine Führung mit dem Titel "Ur-Ozean Thetys - Meeresboden wird zum Berggipfel". Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Anna Gräb und Julia Roder. 

Spannende Exerperimente konnten die Jungen und Mädchen selbst durchführen.  

  

Nach den lehrreichen Museumsführungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Kleingruppen durch Bayreuth zu bummeln und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

Klassenkonzert der 3 A am 9. Juli 2025

Klassiker wie „Paff, der Zauberdrache“ und Peter Maffays „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus dem Musical „Tabaluga und Lilly“ präsentierte die Klasse 3 A mit ihrer Lehrerin Theresa Böhme den rund 65 Gästen in der Aula. 

Währen des Schuljahres hatten die Mädchen und Jungen insgesamt 12 Titel eingeübt, bei den Zugaben „Marmor, Stein und Eisen bricht“ sowie der Bayernhymne sang der ganze Saal begeistert mit. 

Berufsorientierendes Projekt "Cornhole"/Klasse 7

Gemeinsam mit Georg Bauer von der Schreinerei Bauer und Fachlehrerin Julia Böckl-Guß stellten die Schülerinnen und Schüler der Technik-Gruppe hochwertige Cornhole-Spiele her, die künftig bei verschiedenen Gelegenheiten für Spiel, Spaß und Spannung sorgen werden. 

 

Als Highlight wurde dabei die CNC-Fräse programmiert und in Windeseile prangte der Schulname auf den Abdeckungen: Ein schönes Beispiel, wie praktische Projekte junge Leute motivieren und gleichzeitig die Schulgemeinschaft stärken. Begeistert bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei Herrn Bauer.

Berufsorientierendes Projekt "Blumenfee" am 4. Juli 2025/Klasse 7

Die "Blumenfee" des REWE-Marktes Pressath war zu Gast in der von Fachlehrerin Ines Greim betreuten 7. Klasse. Im Rahmen eines so genannten "BO-Projekts" lernten die Schülerinnen und Schüler, wie professionell Sträuße und Gestecke hergestellt werden und erfuhren viel über den Beruf der Floristin bzw. des Floristen.

Die dabei entstandenen bunten Kunstwerke durften sie am Ende mit nach Hause nehmen. 

WeltWasserWoche im Mai: Klasse 4 A und 4 B im Freilandmuseum

Auch in diesem Jahr nahmen die vierten Klassen an der 26. WeltWasserWoche im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath-Perschen teil, jJede Klasse durchlief dabei einen Parcours mit unterschiedlichen Stationen. 

So durften die einen unter dem Mikroskop Kleinlebewesen im Wasser beobachten und bestimmen oder bei Kneipp-Anwendungen die erfrischende Wirkung des Wassers erleben. An anderen Stationen wurde mit Staumauern und Sandsäcken eine Legostadt vor Flusshochwasser und Starkregen geschützt. Große Freude bereitete vor allem den Anglern die Station mit verschiedenen heimischen Fischen, am Ende holte sich der Hecht sogar noch seine Beute und verschlang sie in Sekunden.

Die andere Klasse erfuhr, wie Wasser überhaupt aus unserem Wasserhahn kommt und dass es nicht im Überfluss vorhanden ist. Dabei fiel es den Kindern gar nicht leicht, die richtige Wassermenge bei alltäglichen Dingen wie Duschen oder Kochen abzuschätzen. An einer weiteren Station lernten sie, welche Gefahren durch Hochwasser bestehen und wie kräftezehrend und aufwändig Hochwasserschutz sein kann. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Sandsäcke befüllen und einen kleinen Deich bauen. 

13. Mai 2025/Gewaltprävention in Klasse 7

Drei Unterrichtsstunden informierte der Jugend-Kontaktbeamte der Polizei-Inspektion Eschenbach, Martin Behrendt, über verschiedene Formen der Gewalt und die möglichen Konsequenzen für Beleidigungen, Mobbing, Körperverletzung oder andere Verstöße. 

 

Ab 14 Jahren sind Jugendliche in Deutschland strafmündig, für finanzielle Schäden können sie bis zu 30 Jahre lang haften. 

29. April 2025/"Mach dein Handy nicht zur Waffe!"

„Mach dein Handy nicht zur Waffe!“ - unter diesem Titel informierte der ehemalige Jugendstaatsanwalt und jetzige Strafrichter am Amtsgericht Weiden, Matthias Biehler, die Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse darüber, wie leicht man auch als Jugendlicher mit dem Gesetz in Konflikt geraten kann.  



Schwerpunkt war natürlich der Umgang mit dem Smartphone - dass pornografische Inhalte rechtswidrig sind, wissen vermutlich alle - aber auch vermeintlich harmlose Beleidigung, Mobbing ("War ja nur Spaß...") und selbst das Fotografieren oder Filmen ohne vorherige Einwilligung können ernste Konsequenzen haben. 

23. April 2025: Welttag des Buches: Klassen 4 A, 4 B und 5

Anlässlich des „Welttags des Buches“ besuchten die beiden 4. und die 5. Klasse die Buchhandlung Bodner. Doch die Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Buch nicht einfach so, sondern konnten ein Quiz lösen, das an verschiedenen Stationen in der Buchhandlung zu finden war.

Im Anschluss bekam jedes Kind den Comic-Roman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing. Mit dem Lesen wurde sofort entweder in der Buchhandlung oder in der Schule begonnen.

4. April 2025/Besuch bei ATP

Am 4. April besuchte die 8. Klasse der Mittelschule Pressath die Firma ATP Autoteile. Dieser Besuch bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit hinter die Kulissen des Unternehmens zu blicken und zu erkennen, welch logistischer Aufwand hinter jeder Onlinebestellung steht.

Neben der Besichtigung der einzelnen Abteilungen sowie der beeindruckenden Hochregallager, konnte die Klasse sich auch an unterschiedlichen Stationen aktiv mit den Logistik-Prozessen auseinandersetzen. Es wurde gescannt, Pakete gepackt, auf Paletten sortiert und mit Hubwägen rangiert. Die Zeit verging viel zu schnell - der Beweis, für einen abwechslungsreichen und interessanten Vormittag.

Ein herzliches Dankeschön an die Firma ATP für diese tolle Kooperation!

11. Februar 2025/Projekt "Einmischen!": Spendenübergabe an die Tafel Neustadt/Weiden

Pfandflaschen sammeln, leckere Snacks in der Pause verkaufen und auf die Spendenbereitschaft von Lehrerinnen und Lehrern hoffen: Die 9. Klasse hat sich über Monate im Rahmen des Projekts "Einmischen!" bemüht, Geld in die Kasse zu bekommen.

Nicht etwa in die Klassenkasse: Der Erlös kommt der Tafel in Neustadt/Weiden zugute. Die Klassensprecher Maximilian Hänisch, Varvara Sovatzi und Jonas Fischer konnten einen Spendenscheck über 500,- € übergeben. Entgegengenommen wurde dieser von den Vertretern der Tafel, dem Ersten Vorsitzenden Rainer Sindersberger und Geschäftsführerin Diana Herrmann. Zugegen war auch unser Projektpate, der Weidener Stadtrat Ali Zant, der seit kurzem auch Zweiter Vorsitzender der Tafel ist.

 

Oktober 2024: Hochhaus aus Karton

Im Rahmen des Projekts „Künstler an Schulen“ durfte die Klasse 4b zusammen mit dem Künstler und Bildhauer Stefan Link aus Kallmünz ein Kartonhochhaus gestalten. Aufgabe war es, in insgesamt sechs Schulstunden ein eigenes Zimmer in einem Schuhkarton zu basteln. Mit großer Ausdauer machten sich die 19 Kinder ans Werk und erschufen ihre eigenen kleinen Kunstwerke.

Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Am Ende staunten nicht nur die Kinder selbst, auch Lehrer, Mitschüler und Eltern über das gelungene Klassenprojekt.

7. Oktober 2024: Einmischen!

Bereits im vergangenen Schuljahr hatte sich die damalige 8. Klasse der Grund- und Mittelschule Pressath für dasProjekt "Einmischen!" beworben und den Zuschlag für den Herbst 2024 erhalten. Aus einem Katalog verschiedener Möglichkeiten hatten sich die Schülerinnen und Schüler dabei für ein Projekt gegen Diskriminierung entschieden.

Beim zweitägigen Auftakt-Workshop wurden Ideen für ein konkretes Projekt gesammelt, das in den kommenden zwei Monaten in die Praxis umgesetzt werden soll. In einer demokratischen Abstimmung entschied sich eine große Mehrheit für den Vorschlag, eine nachhaltige Müll-Sammelaktion durchzuführen. Im 14-tägigen Rhythmus soll in Pressath aufgeräumt werden – abgesehen haben wir es vor allem auf Pfandflaschen. Der Erlös wird an die Tafel in Weiden gespendet.

Ergänzend werden an der Schule mehrere Container platziert, in die Schülerinnen und Schüler ihre Pfandflaschen spenden können. Im Rahmen einer Abschlussaktion, die am 28. November stattfinden wird, sollen außerdem selbst produzierte Snacks an die komplette Schülerschaft verkauft werden.

Als prominenten Projektpaten haben die Pressather Jugendlichen den Weidener Stadtrat Ali Zant gewonnen, der mit dem Verein „Weiden ist bunt“ viele Aktivitäten für ein demokratisches und respektvolles Miteinander in der gesamten Gesellschaft organisiert.

 

18. September 2024: Aus vielen Ichs ein Wir

Unter diesem Motto besuchte die neu zusammengestellte 5. Klasse den Freizeitpark Geiselwind. Hierbei standen weniger Achterbahnen und Wasserrutschen im Fokus, sondern vor allem das Kennenlernen und in Kontakt treten mit den neuen Mitschülern und Lehrkräften 

Sich in Kleingruppen zu organisieren, sich untereinander abzusprechen, auf die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder einzugehen und Abmachungen einzuhalten - die Klasse meisterte alle Herausforderungen vorbildlich. Hierbei begleiteten und unterstützten sie die Jugendsozialarbeitern Laura Drechsler, ihre Klassenleiterin Julia Roder und die Lehramtsanwärterin Inge Bäumler.

Mit diesem positiven Wir-Gefühl kann die 5. Klasse nun in ein gemeinsames neues und spannendes Schuljahr durchstarten.

Das Team der eigens ausgebildeten Schulsanitäter (Benjamin Erthner, Finn Kroher und Milea Dänner aus der 8. Klasse) konnte sich als kleines Dankeschön für ihren engagierten, regelmäßigen und unermüdlichen Einsatz als Sanitäter in den großen Pausen ebenfalls an den zahlreichen Attraktionen erfreuen.

 

4. Juli 2024: Klasse 4 zu Besuch im Pressather Rathaus

Zusammen mit Lehrerin Theresa Füßl beschuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse das Pressather Rathaus, wo sie von Bürgermeister Bernhard Stangl empfangen wurden.

Das Stadtoberhaupt nahm sich viel Zeit und erklärte die Räumlichkeiten und Aufgaben der städtischen Verwaltung, nach einer stärkenden Brotzeit lud Bernhard Stangl seine Gäste zu einer Stadtratssitzung ein, bei der über die Anschaffung neuer Spielgeräte für die Pressather Spielplätze diskutiert wurde.

„Das hat mir sehr viel Spaß gemacht“, befand Bernhard Stangl nach dem unterhaltsamen Vormittag und freute sich über die schon gerahmten schriftlichen Dankesworte der Klasse, die „natürlich einen Platz im Rathaus finden werden“.

 

"Die drei Spatzen" als eBook

 
Im Januar und Februar 2022 beschäftigten sich die Buben und Mädchen der Klasse 2 mit dem Gedicht "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern. Neben der inhaltlichen und literarischen Auseinandersetzung rückte auch die Förderung der Medienkompetenz in den Fokus. 
 
In einer Gruppenarbeit erstellten die technisch geschulten Schülerinnen und Schüler mit dem "Book Creator" , mit dem sich multimediale eBooks erstellen lassen, ein digitales Buch zum Gedicht. Es können Texte, Zeichnungen sowie Audio- und Videoaufnahmen in ein eBook eingebettet werden. 
 
  
 
Zuerst malten und zeichneten die Kinder passende Bilder im Kunstunterricht, danach erstellten sie im Deutschunterricht Schritt für Schritt eigene eBooks. Die einzelnen Verse wurden vertont und aufgeschrieben. 
 
Am Ende konnten nicht nur alle Schülerinnen und Schüler das Gedicht auswendig, sondern es entstanden insgesamt fünf kreative digitale Bücher. Die gelungenen Ergebnisse könnt ihr hier bestaunen. Viel Spaß beim Durchklicken und anhören!
 
        
 Johanna Römisch
 

 

,

Vater Martin 2020

Gestern war der erste Advent. "Advent" ist lateinisch und bedeutet Ankunft. Es ist die Zeit, in der sich die Christen auf die Geburt von Jesus vorbereiten. 
 
In diesem Schuljahr können wir uns leider nicht gemeinsam treffen und feiern. Aber für heute haben wir, die Klasse 4 A, etwas vorbereitet. Ihr könnt zusammen mit eurer Klasse eine von uns gelesene Geschichte anhören. 
 
 
Eine gesegnete Adventszeit wünscht euch die Klasse 4 A. 

Der kleine Hund ist da - ein ganz besonderes Projekt in der 3. Klasse

Die dritte Klasse des Schuljahres 2018/2019 traute sich unter der Leitung von Lehrerin Maria Busch und Anne Kropf an ein ganz besonderes Projekt. Sie haben ein eigenes Buch geschrieben: Timmy und Nick - eine Kinder-Sachbuch-Reihe. Da zu einem Buch noch viel mehr gehört als der Text, wurde die Klasse in drei Gruppen eingeteilt. Es gab die Schriftsteller, die Künstler und die Experten. Das Buch an sich besteht aus drei Geschichte: "Der kleine Hund ist da!", "Die geheime Scheunenparty" und "Es geht weiter!". In der letzten Geschichte darf der Leser selbst kreativ werden, indem er die Geschichte weiterschreibt. Da es das Ziel der Klasse ist, dass dieses Buch möglichst viele Kinder erricht, gibt es die Geschichte auch als CD, bald wird es hoffentlich auch als Video für Schwerhörige aufgenommen und eine Ausgabe für Blinde gibt es auch schon. Falls ihr neugierig geworden seid: Ihr könnt das Buch jederzeit in der Schülerbücherei ausleihen. 

 

 

Internationales Jugendbegegnungsprojekt vom 20. bis 26. Oktober 2019

Die Auszeichnung der GMS Pressath mit dem "Gütesiegel Demokratie" hat sich vor allem für unsere 8. Klasse ausgezahlt - sie wurde für ein Internationales Jugendbegegnungsprojekt im Kinderdorf Pestalozzi im schweizerischen Trogen ausgewählt. Dort trafen die Jugendlichen auf eine Gruppe aus dem Wetzikon in der Nähe von Zürich und rund 40 junge Leute aus Moldawien. Gemeinsam wurde eine Woche lang in Workshops an komplexen Themen wie Vorurteilen, Diskriminierung oder Mobbing gearbeitet, vorwiegend spielerisch und natürlich meist in englischer Sprache.

Ergänzt wurde das Programm durch ein Fußball- und ein Volleyball-Turnier, an dem sich alle Schüler, Lehrer und Betreuer beteiligten.

Ein Höhepunkt für uns war dann die Produktion einer kompletten Radio-Sendung, die am Freitag live im Internet zu hören war: "PowerUp-Radio" nennt sich dieses Projekt, und der Podcast steht auf der Website zur Verfügung.

Reinhören lohnt sich:

https://www.powerup.ch/sendung/2019-10/bayerischer-jugendring-1