Schulfunk
Schuljahr 2022/2023
Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk
Den offiziellen Titel „Projektpartner des Bayerischen Rundfunks“ darf die Grund- und Mittelschule Pressath in diesem Schuljahr führen. Zu verdanken ist das dem engagierten Team der Arbeitsgemeinschaft Schulfunk, das zwei Tage lang zu Gast beim Bayerischen Rundfunk in München war. Fibia Pop, Laura Männecke, Anita Meier, Elias Fahrnbauer und Tamino Pfleger besuchten verschiedene Workshops: So wurden unter dem Titel „Nachrichten“ lange Sätze in radiotaugliche Ansagen verwandelt, in anderen Gruppen entstanden Trailer zur Sendung oder kurze Hörspiele.
Im laufenden Schuljahr werden die jungen Pressather Radiomacher, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler wöchentlich mit den wichtigsten Informationen versorgen, von einem Mediencoach des BR betreut werden.
Am Ende soll ein Wettbewerbsbeitrag zum bayernweiten Projekt „TurnOn“ stehen, ein Schwerpunkt ist dabei der runde Geburtstag des Radios. Die erste Unterhaltungssendung im Rundfunk wurde am 29. Oktober 1923 ausgestrahlt, der Termin für die Siegerehrung wurde zeitlich passend bereits festgelegt. Am 5. Oktober 2023 werden die Sieger im festlichen Rahmen in München ausgezeichnet, Hauptpreis wird eine mehrtägige Reise ins ARD-Hauptstadtstudio in Berlin sein.
Schuljahr 2021/2022
In diesem Jahr besteht unser Team aus sieben Mitgliedern, die alle die 8. oder 9. Klasse besuchen. Für unsere wöchentlichen Sendungen haben wir mittlerweile ein eigenes "Studio", das normalerweise als Elternsprechzimmer dient. Mit einem Video haben wir uns um den Preis für demokratische Schulentwicklung beworben: Das zeigen wir euch natürlich gerne: Einfach unser Gruppenbild anklicken.
Das kommende Schuljahr wird für uns mit einem Höhepunkt beginnen. Schon Anfang Oktober hat uns der Bayerische Rundfunk für zwei Tage ins Funkhaus in München eingeladen, wo wir an einem Schulradio-Workshop unter dem Titel "TurnOn" teilnehmen werden. Die Grund- und Mittelschule darf sich nun "Projektpartner des Bayerischen Rundfunks 2022" nennen.
Schuljahr 2029/2020
Unser Team im Schuljahr 2019/2020
Höhepunkt unseres Schulfunkjahres war sicher das Internationale Jugendbegegnungsprojekt im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen/Schweiz. Zusammen mit unserer 8. Klassen verbrachten wir spannende sieben Tage mit Schülerinnen und Schülern aus Moldawien und der Schweiz.
Das Kinderdorf betreibt unter dem Namen "PowerUp-Radio" ein professionelles Sendestudio, aus dem wir am Ende unseres Aufenthalts eine einstündige Sendung produzierten, die im Internet weltweit empfangen werden konnte - und als Podcast hier angehört werden kann:
https://www.powerup.ch/sendung/2019-10/bayerischer-jugendring-1
Bilder dieser Woche findet ihr auf unserer Seite "Klassen in Aktion".
Weihnachtssendung 2017 - unsere 47. Sendung
Pressather Schulfunker besuchen das Studio Franken
Wichtige Informationen aus der Schule und aus aller Welt, Unterhaltung, Humor und das Wetter - seit dem Schuljahr 2015/2016 meldet sich der Schulfunk Pressath jeweils freitags zu Wort. Gesendet wird dabei über die Sprechanlage, die sich im Büro der Schulleiterin Ulrike Neiser befindet.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft – im Moment sind das Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. Klasse – treffen sich zweimal wöchentlich vor Unterrichtsbeginn. Dabei werden die Themen für die nächste Sendung ausgewählt und besprochen. Festgelegt wird dabei auch, wer welchen Teil der Nachrichten übernimmt und der Text wird geübt.
Wie das die Profis im Bayerischen Rundfunk machen, lernte das Quartett am vergangenen Freitag im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks kennen. Bei einer ausführlichen Führung konnten die jungen Radiomacher einen Blick in verschiedene Hörfunk- und Fernsehstudios werfen und wurden dabei in die Geheimnisse der Studiotechnik und der Akustik eingeweiht. Einer der Höhepunkte war sicherlich, dass die Gäste im TV-Studio vor einer „Green Screen“ selbst eine Moderation sprechen und mit der Fernsehkamera aufnehmen konnten – wobei dann im Hintergrund anstelle der grünen Wand die Nürnberger Kaiserburg zu sehen war.
Interessiert schauten sie auch dem Moderator Jürgen Lassauer bei der Moderation für den Schlager-Kanal „Bayern plus“ über die Schulter und ließen sich detailliert ihre Fragen erklären. Tonbänder, Schallplatten oder CDs sucht man mittlerweile im Studio vergebens, die sind sicher im Archiv verwahrt. Bei den aktuellen Programmen greift der Moderator ausschließlich auf den Computer zurück, in den Nachtstunden wird sogar vollautomatisch gesendet.
Auch Florian Weber, der bei Bayern 1 einer der Moderatoren für die im Stundentakt angebotenen aktuellen Nachrichten aus Franken, stand für ein Gespräch zur Verfügung und zeigte den interessierten Zuhörern ganz genau, wie seine 2 Minuten und 20 Sekunden lange Sendung geplant und vorbereitet wird.
Mit vielfältigen Eindrücken konnten die Pressather Nachwuchs-Moderatoren die Heimreise antreten und bereits über Verbesserungen in ihrer eigenen Sendung nachdenken.
BR-Moderator Florian Weber stand nicht nur für ein Foto mit den Pressather Schulfunkmachern Lea , Elias , Amelie und Sina zur Verfügung